Erfahren Sie, warum die Gold-Flucht von London in die USA mehr mit Zollängsten als mit einem echten Engpass zu tun hat, wie Donald Trumps Handelspolitik die Märkte beeinflusst und warum Zentralbanken trotz Rekordpreisen weiter Gold kaufen. Brandl ordnet die Fakten ein und beleuchtet die Hintergründe, die den Goldpreis in Richtung 3.000 Dollar treiben.
Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick:
Rekordpreise: Gold über 2.900 Dollar, die 3.000er Marke rückt näher
Gold-Mangel in London? Ursache sind Zollängste, kein echter Engpass
Handelskrieg oder nur Drohkulisse? Auswirkungen der US-Zölle auf den Goldmarkt
Zentralbanken auf Einkaufstour: China kauft weiter massiv Gold, andere Länder könnten folgen
Prognosen und Ausblick: 3.000 Dollar bald geknackt? Experte sieht sogar 4.000 Dollar möglich
Möchten Sie hinter die Schlagzeilen blicken und die wahren Hintergründe erfahren?