Neueste Ratgeber Artikel

Physisches Gold vs. Bitcoin.
6. August 2025

Digitales Gold: Bitcoin vs. physisches Gold

Ratgeber

Seit Jahren geistert der Begriff „digitales Gold“ durch die Finanzwelt – meist im Zusammenhang mit Bitcoin. Die Idee: Bitcoin sei das moderne Pendant zu Gold – knapp, unabhängig und ein sicherer Hafen in unsicheren Zeiten. Doch wie ähnlich sind sich physisches Gold und die Kryptowährung tatsächlich? Und was sollten Anleger bei der Entscheidung beachten?

Was passt zu Ihrem Portfolio: Gold oder Silber?
23. Juli 2025

Gold vs. Silber – Was passt zu Ihrem Portfolio?

Ratgeber

Gold und Silber gehören seit Jahrtausenden zu den begehrtesten Wertspeichern der Menschheit. Auch heute noch gelten sie als beliebte Mittel zur Absicherung gegen Inflation, Krisen und Währungsrisiken. Doch welches Edelmetall eignet sich besser für Ihr persönliches Portfolio? In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede – und wie Sie Gold und Silber sinnvoll kombinieren können.

So bauen Sie eine eigene Numismatik-Sammlung auf.
9. Juli 2025

So bauen Sie eine eigene Numismatik-Sammlung auf

Ratgeber

Die Welt der Münzen fasziniert seit Jahrhunderten – sei es aus historischem Interesse, wegen der ästhetischen Gestaltung oder als langfristige Wertanlage. Wer Edelmetalle schätzt, findet in der Numismatik eine spannende Möglichkeit, Wissen und Vermögensaufbau miteinander zu verbinden. Doch wie entwickelt sich aus ersten Käufen eine strategisch aufgebaute Sammlung?

Grundlagen der Numismatik: Was Anleger über das Sammeln von Münzen wissen sollten.
25. Juni 2025

Grundlagen der Numismatik: Was Sammler wissen sollten

Ratgeber

Ob aus historischem Interesse, als Investment oder aus purer Sammelleidenschaft: Münzen faszinieren. Doch was macht den wahren Wert einer Münze aus? Warum erzielt ein kleines Stück Metall bei Sammlern mitunter Rekordsummen, während andere kaum über den Materialwert hinauskommen?

Münzen sammeln als Investment: Chancen und Risiken
11. Juni 2025

Münzen sammeln als Investment: Chancen und Risiken

Ratgeber

Münzen faszinieren durch ihre Geschichte, ihr Material – und nicht zuletzt durch ihren potenziellen Wertzuwachs. Doch wie geeignet ist das Sammeln von Münzen tatsächlich als Investment? Dieser Ratgeber beleuchtet die Chancen und Risiken und zeigt, worauf Anleger achten sollten, wenn sie numismatisches Interesse mit strategischem Kapitalaufbau verbinden möchten.

Was ist der Unterschied zwischen klassischer und moderner Numismatik?
28. Mai 2025

Klassische vs. moderne Numismatik – Was ist der Unterschied?

Ratgeber

Die Faszination für Münzen reicht Jahrtausende zurück – sie waren nicht nur Zahlungsmittel, sondern auch Symbole für Macht, Kunst und Geschichte. Für Sammler ist Numismatik weit mehr als das bloße Horten von Münzen; sie ist eine Reise durch die Zeit, eine Möglichkeit, Geschichte und Kultur in den Händen zu halten.

Warum jetzt die Stunde der Edelmetalle schlägt. philoro klärt auf.
7. Mai 2025

Welt aus den Fugen? Warum jetzt die Stunde der Edelmetalle schlägt

Ratgeber

Politische Spannungen, Handelskonflikte, hohe Staatsverschuldung und eine anhaltend hohe Inflation – die weltpolitische Lage bleibt im Frühjahr 2025 angespannt. Gerät die Welt aus den Fugen? Wie sollte man in schwierigen Zeiten am besten investieren? Schlägt jetzt die Stunde der Edelmetalle?

Goldmarkt-Mythen entlarvt: Wahrheit oder Fiktion?
29. April 2025

Goldmarkt-Mythen entlarvt: Wahrheit oder Fiktion?

Ratgeber

Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – als Zahlungsmittel, Statussymbol und Vermögensschutz. Ebenso lang kursieren zahlreiche Mythen rund um das Edelmetall.

Ein Blick hinter die Kulissen des Edelmetall-Recyclings.
2. April 2025

Edelmetall-Recycling: Ein Blick hinter die Kulissen

Ratgeber

Edelmetalle erfreuen sich seit Jahrtausenden größter Beliebtheit – sei es als Schmuck, Wertanlage oder industrieller Rohstoff. Doch was passiert eigentlich mit Gold, das nicht mehr gebraucht wird? Alte Schmuckstücke, Münzen, Elektronikschrott oder Dentalgold enthalten wertvolle Edelmetalle, die durch Recycling wieder in den Wirtschaftskreislauf gelangen können.