Neueste Goldstories Artikel

Mythen aus Mesopotamien, Griechenland und Rom.
6. März 2025

Das Gold der Götter: Mythen aus Mesopotamien, Griechenland und Rom

Goldstories

Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – nicht nur als wertvolles Metall, sondern auch als Symbol göttlicher Macht und Unsterblichkeit. In den alten Kulturen Mesopotamiens, Griechenlands und Roms spielte Gold eine zentrale Rolle in den Mythen und Legenden. Es war nicht nur ein Zeichen von Reichtum und Herrschaft, sondern auch von göttlicher Kraft und übernatürlichem Glanz. Tauchen wir ein in die Welt der antiken Mythen und entdecken, wie Gold die Geschichten der Götter prägte.

Eine Treppe im Inneren einer Pyramide. Die Wände sind übersäht mit Hieroglyphen.
27. Februar 2025

Gold im alten Ägypten: Die Pharaonen und ihr Schatz

Goldstories

Gold war im alten Ägypten nicht nur ein begehrtes Edelmetall – es war göttlich. Es glänzte wie die Sonne, galt als Fleisch der Götter und war das Symbol für Unsterblichkeit. Ägyptens Pharaonen umgaben sich mit Gold in einer Pracht, die bis heute beeindruckt. Doch woher kam dieses Gold? Welche Rolle spielte es in Religion, Kunst und Wirtschaft? Und was geschah mit den riesigen Schätzen der Pharaonen?

Die Entstehungsgeschichte von Gold und sein kosmischer Ursprung erklärt.
18. Februar 2025

Wie Gold entstand: Supernovae und kosmische Ursprünge

Goldstories

Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – als Schmuck, Zahlungsmittel und Wertanlage. Doch woher kommt dieses glänzende Metall eigentlich? Seine Geschichte beginnt nicht auf der Erde, sondern weit draußen im Universum nach einer kosmischen Kollision.

philoro Goldstories: Kunstvoller Makel: Die Philosophie des Kintsugi
7. Februar 2025

Kunstvoller Makel: Die Philosophie des Kintsugi

Goldstories

Die Schönheit des Unvollkommenen und das Strahlen des Goldes – wie die japanische Reparaturkunst Kintsugi alte Werte neu erlebbar macht.

Der Goldjunge - Mythos, Geschichte und Bedeutung
6. Februar 2025

Der Goldjunge

Goldstories

Mythos, Geschichte und Bedeutung