Zurück

Monatsupdate August 2025

Nach einem Sommer der Konsolidierung sind Gold und Silber bereit für entscheidende Monate. philoro TV fasst die Lage zusammen – kompakt, pointiert und mit spannenden Ausblicken.

29. August 2025
philoro TV

Zinssenkungsspekulation beflügelt Gold

Gold und Silber haben im August ihre Position gestärkt und stehen nun an der Schwelle zu möglichen entscheidenden Bewegungen. Der jüngste Kursanstieg von Gold wurde vor allem durch Äußerungen von US-Notenbankchef Jerome Powell ausgelöst, der erstmals Zinssenkungen für September in Aussicht stellte. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 87 Prozent wird nun eine Senkung erwartet – ein Signal, das den Goldpreis zurück in Richtung 3.400 US-Dollar pro Unze gebracht hat. Unterstützt wird diese Entwicklung durch den anhaltenden Zustrom in Gold-ETFs, die 2025 auf das zweitbeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen zusteuern.

Politische Spannungen treiben Nachfrage nach sicheren Häfen

Auch die geopolitische Lage sorgt für Dynamik. Das mit Spannung erwartete Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin brachte zwar keine Ergebnisse, schwächte aber in Kombination mit Trumps Konflikt mit der US-Notenbank den Dollar. Diese Unsicherheit kommt wiederum Gold zugute, das als sicherer Hafen an Attraktivität gewinnt. Parallel bleiben die möglichen Folgen der neuen US-Zollpolitik ein Unsicherheitsfaktor. Während sich die Auswirkungen bislang kaum klar beziffern lassen, rechnen Experten damit, dass sie in den kommenden Monaten deutlicher spürbar werden.

Europa zwischen Konjunkturhoffnungen und Risiken

In Europa zeigt sich ein gemischtes Bild. Österreich profitiert von einer positiven Konjunkturstimmung, wenngleich die Ratingagentur Moody’s den Ausblick des Landes von „stabil“ auf „negativ“ herabgestuft hat. In der Schweiz sind viele Exporte stark von den US-Zöllen betroffen – rund 70 Prozent der Unternehmen erwägen Investitionen zu verschieben, und fast die Hälfte der CEOs zeigt sich sehr besorgt. Deutschland hingegen leidet unter einem deutlicher als erwarteten BIP-Rückgang im zweiten Quartal, während China trotz globaler Handelskonflikte weiterhin robuste Wachstumsraten verzeichnet.

Inflation bleibt ein Dauerthema

Ein zentrales Thema bleibt zudem die Inflation. Während sie in der EU bei 2,4 Prozent und im Euroraum bei 2 Prozent liegt, zeigt sich ein stark differenziertes Bild zwischen den Ländern: Deutschland notiert bei 1,8 Prozent, Österreich bei hohen 3,6 Prozent und die Schweiz bei nahezu stabilen 0,1 Prozent. Weltweit erwarten Ökonomen für 2025 eine durchschnittliche Teuerung von rund 4 Prozent.

Fazit: Jetzt dranbleiben und mitdiskutieren

Die Märkte stehen vor spannenden Wochen, in denen politische Entscheidungen, mögliche Zinssenkungen und die Entwicklung der Inflation entscheidende Impulse setzen können. Gold und Silber sind bestens positioniert, doch wie es tatsächlich weitergeht, bleibt offen. Wer tiefer einsteigen möchte, findet im Video detaillierte Analysen und Hintergründe. Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren oder senden Sie uns Ihre Fragen direkt per Mail an [email protected] – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.