Die philoro Enzyklopädie - H
Nutzen Sie zur Erweiterung Ihres Wissens unser umfangreiches Nachschlagewerk. Die philoro Enzyklopädie ist eine Sammlung von zahlreichen gängigen Begriffen aus der Welt der Edelmetalle, des Finanzwesens und der Numismatik.
H
Halbzeuge sind vorgefertigte Formen wie Drähte, Bleche, Stangen oder Rohlinge, die in der Schmuckindustrie oder bei der Herstellung von Münzen und Barren als Ausgangsmaterial dienen. Sie ermöglichen eine effiziente Weiterverarbeitung und Standardisierung in der Produktion. Besonders im Edelmetallbereich sind Halbzeuge entscheidend, da sie die Grundlage für hochwertige Endprodukte wie Ringe, Münzen oder technische Komponenten bilden.
Der Handelspreis von Edelmetallen wie Gold, Silber oder Platin wird an internationalen Börsen ermittelt und ist abhängig von Angebot, Nachfrage, geopolitischen Ereignissen, Inflationserwartungen und Währungsschwankungen. Neben dem Börsenpreis spielen beim Endkunden auch Faktoren wie Herstellungs- und Vertriebskosten oder die Marge des Händlers eine Rolle. Der Handelspreis gilt als Referenz für Investoren und Händler weltweit.
Eine Hausse beschreibt eine Phase stark steigender Kurse an den Finanzmärkten, die auch Edelmetalle betrifft. Bei einer Goldhausse beispielsweise flüchten Anleger häufig in den „sicheren Hafen“ Gold, wenn Unsicherheiten auf den Aktien- oder Währungsmärkten herrschen. Houssen können sich über kurze Zeiträume oder mehrere Jahre erstrecken und sind oft ein Indikator für eine wachsende Nachfrage nach Sachwerten.
Hedging ist eine Risikomanagementstrategie, die Marktteilnehmer wie Produzenten, Investoren oder Händler nutzen, um sich gegen Preisverluste abzusichern. Im Edelmetallhandel erfolgt dies häufig über Derivate wie Futures oder Optionen. Ein Minenbetreiber kann beispielsweise durch Hedging zukünftige Verkaufspreise absichern, während Investoren ihre Bestände gegen starke Preisschwankungen schützen.
Der Begriff „hochkarätig“ bezieht sich im Edelmetallbereich auf Goldlegierungen mit hohem Reinheitsgrad, in der Regel ab 18 Karat (75 % Goldanteil) bis hin zu 24 Karat (99,9 % Goldanteil). Hochkarätiges Gold zeichnet sich durch seinen intensiven Glanz und seine Wertbeständigkeit aus, ist jedoch weicher und weniger widerstandsfähig gegen Kratzer, weshalb es in Schmuck häufig mit stabilisierenden Metallen legiert wird.
Hyperinflation ist eine extreme Form der Inflation, bei der Preise innerhalb kurzer Zeit exponentiell steigen und eine Währung praktisch wertlos wird. In solchen Phasen verlieren Geldvermögen und Anleihen drastisch an Wert, während Edelmetalle wie Gold oder Silber als stabile Wertaufbewahrungsmittel dienen. Historische Beispiele wie die Hyperinflation in Deutschland 1923 zeigen, dass Edelmetalle in Krisenzeiten oft zur Krisenwährung werden.